





Das Haus Anubis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Fernsehserie Das Haus Anubis - Nichts ist so wie es scheint ist eine Gemeinschaftsproduktion des belgischen Senders Studio 100 und Nickelodeon, deren Erstellung noch nicht abgeschlossen ist.
Allgemeines
Die Serie Das Haus Anubis ist in Deutschland ab 12 Jahren freigegeben. Sie ist die deutsche Version der niederländischsprachigen Fernsehserie Het Huis Anubis. Diese Serie war 2007/2008 eine der erfolgreichsten Kinderserien in den Beneluxländern. Mit einem siebenstelligen Produktionsbetrag[1] ist die Serie die größte NICK-Eigenproduktion seit Sendestart und die erste tägliche Seifenoper, die speziell an Kinder ausgerichtet ist. Zum Serienstart produziert Studio 100 Buch, Hörspiel, DVD und PC-Spiel, bei Erfolg sollen weniger klassische Begleitprodukte folgen. Das Alter der Zielgruppe betrug in Belgien und den Niederlanden acht bis 14 Jahre.
Besonderheiten
Die ursprüngliche belgische Serie Het Huis Anubis hat in ihrem Ursprungsland und in den Niederlanden ihre größten Erfolge erzielt. So hat beispielsweise die Serie durchschnittlich 35 % Marktanteil in der Zielgruppe erreicht und auch internationale Preise gewonnen. Der Erfolg der Serie reicht über den klassischen Merchandise-Bereich hinaus, so gibt es seit 2008 eine Achterbahn zur Serie.[2]
Sollte die Serie auch in Deutschland Erfolg haben, dann sollen - wie schon in den Beneluxländern - auch in Deutschland diverse Lizenzen für Merchandiseartikel vergeben werden. Online gibt es das Spiel „Victors Fluch“ und Ende Oktober bringt die Jumbo Spiele GmbH ein Brettspiel zur Serie heraus.
Die Fernsehserie hat zahlreiche Spin-off hervorgerufen, wie den im Jahr 2008 erstellten Kinofilm, der mit seinen 700.000 Besuchern einen der erfolgreichsten Kinofilme der Niederlande darstellt sowie eine Theater-Show mit 170.000 Besuchern. Aber auch eine Buchreihe wurde herausgegeben, von der über 500.000 Exemplare verkauft wurden.
Daher entschied der Fernsehsender, auch eine deutsche Version der Serie zu erstellen. Die Serie wird dabei nicht synchronisiert, sondern mit deutschen Schauspielern in den Originalkulissen nochmal abgefilmt. Der Sender möchte um das Haus Anubis ebenso wie in den Beneluxländern ein umfangreiches Spin-off und Merchandise-Programm generieren. Die deutschen Schauspieler müssen auch jederzeit für Bühnen-, Kino- oder andere Versionen zur Verfügung stehen und auch für Merchandiseaktionen problemlos einsetzbar sein. Am ersten Sendetag sahen 350.000 Zuschauer (Gesamt-Marktanteil von 1,5 Prozent) beziehungsweise 330.000 Zuschauer (Marktanteil von 1,4 Prozent) zu. In der „werberelevanten Zielgruppe“ gab es Marktanteile von 2,2 Prozent bzw. 2,3 Prozent.
Gleich der belgischen Urfassung wird auch in der deutschsprachigen Version nach Folge 61 eine kurze Winterpause eingelegt. Während dieser Pause werden die bisher ausgestrahlten Folgen wiederholt.
Handlung
Acht Jugendliche leben im Internat „Haus Anubis“. Nina ist die neue Bewohnerin im Haus Anubis. Am Tag ihrer Ankunft zeigt ihr der mürrische Hausverwalter Victor das Internat. Was sie nicht weiß: Ihr Zimmer gehörte vorher Linn, der besten Freundin von Mitschülerin Luzy. Und Linn ist spurlos verschwunden. Das erste Zusammentreffen mit den anderen fällt darum nicht gerade herzlich aus. Luzy, die sich große Sorgen um ihre Freundin Linn macht, würde die verschüchterte Nina am liebsten direkt wieder herauswerfen.
Doch das sind nicht die einzigen Geheimnisse im Internat. Die Mauern des Hauses, in dem die acht Schüler zusammen leben, scheinen ein Mysterium zu hüten. Die Lehrer verhalten sich mehr als seltsam, wenn über Linns Verschwinden oder das Haus Anubis gesprochen wird.
Als die Schüler beschließen, dass Nina auf den verbotenen Dachboden des Hauses gehen muss, um zu ihnen zu gehören, findet diese dort Tonrollen, auf denen ein Mädchen über den angeblichen Unfalltod ihrer Eltern spricht. Und sie erwähnt einen Mann, dessen Beschreibung genau auf Victor passt.
Luzy will mit Linn Kontakt aufnehmen und macht eine Geisterbeschwörung. Fortan scheint ihr ein geheimnisvoller Mann zu folgen, der sich Rufus Malpied nennt. Er meint, herausfinden zu wollen, was mit Linn passiert sei. Doch Luzy hat auch andere Leute kontaktiert: So etwa den neuen Theaterlehrer Luka Petkovic. Dieser glaubt Luzy zwar, doch nach einem Gespräch mit Direktor Hubert Altrichter meint er, Luzy hätte sich die Geschichte bloß ausgedacht und eine Linn habe es nie gegeben.
Unterdessen gründen Nina, Delia und Daniel eine Geheimgruppe namens „Der Club der alten Weide“ (Codewort: Sibuna; „Anubis“ rückwärts) und machen es sich zur Aufgabe, herauszufinden, was mit dem Mädchen, das die Tonrollen besprochen hat, geschehen ist.
Episoden
Ausklappen
Staffel 1, Teil 1: Der geheime Club der alten Weide
|
Nr. |
Deutscher Titel |
1 |
Neu im Haus Anubis |
2 |
Unerwünscht |
3 |
Der schwarze Vogel |
4 |
Fragen ohne Antworten |
5 |
Wolke Acht |
6 |
Die Mutprobe |
7 |
Verloren, gefunden |
8 |
Reden ist Gold |
9 |
Hieroglyphen |
10 |
Glauben |
11 |
Jeder Topf hat einen Deckel |
12 |
Geheime Pläne |
13 |
Stromausfall |
14 |
Wieder zusammen |
15 |
Die Party |
16 |
Liebes Tagebuch… |
17 |
Ausradiert |
18 |
Ouija-Brett-Geister |
19 |
Post am Morgen |
20 |
Séance |
21 |
Vermutungen |
22 |
Gut und Böse |
23 |
Eine kleine Geistergeschichte |
24 |
Rache |
25 |
Klassenfoto |
26 |
Böse Gespenster |
27 |
Adäquate Bestrafung |
28 |
Nicht so, wie geplant |
29 |
Streiche |
30 |
Der Club der alten Weide |
31 |
Ertappt |
32 |
In letzter Sekunde |
33 |
Oh Delia |
34 |
Alle hassen Luzy |
35 |
Kellergänge |
36 |
Thriller |
37 |
Highlight |
38 |
Dead Man's Secret |
39 |
Elixier |
40 |
Fremde, Freunde und Feinde |
41 |
Rätsel Nr. 3 |
42 |
Die alten Ägypter |
43 |
Victor ist Vergangenheit |
44 |
Nur Theater |
45 |
Sarah Winnsbrügge-Westerling |
46 |
Das hat Folgen… |
47 |
Die gewollte Wahrheit |
48 |
Ein Muss |
49 |
Anubis-Schocker (1) |
50 |
Anubis-Schocker (2) |
51 |
Die Fortsetzung |
52 |
Braune Augen |
53 |
Die Idee |
54 |
Der Herr |
55 |
Die Sportmesse |
56 |
Die Uhr tickt |
57 |
Pharaos Fluch |
58 |
Versteckspiele |
59 |
Victor und seine Augen |
60 |
Das Grab |
61 |
Grusel-Gast |
Ausstrahlung
Die Fernsehserie wird ab dem 29. September 2009 sowohl auf dem Kindersender Nick (täglich um 19.05 Uhr, zuvor läuft die Wiederholung vom Vortag; sowie Wiederholungen am Nachmittag und am Wochenende) als auch auf dem Musiksender VIVA zur Primetime (plus Ausstrahlung auf dem Digitalsender Nick Premium) ausgestrahlt und umfasst erst einmal eine Staffel mit 114 Folgen. Diese wird in zwei Teilen ausgestrahlt: Bis zum 18. Dezember werden Folgen 1 bis 61 laufen, dann folgt eine Pause. Im Frühjahr 2010 laufen dann 53 weitere Folgen der ersten Staffel.
Besetzung
Besetzung in Deutschland
Hauptdarsteller
Aktuelle Nebendarsteller
Deutscher Name |
Deutsche Besetzung |
Folge |
Jahr |
Edith Martens |
Gerda Böken |
1- |
2009– |
Victor Rodemer |
Kai Helm |
1- |
2009– |
Hubert Altrichter |
|
1- |
2009– |
Rosie |
Tabea Dunn |
1- |
2009– |
Alte Frau (Altersheim) |
|
3- |
2009– |
Luka Petkovic |
Sascha Kekez |
4- |
2009– |
Doris Engel |
|
7- |
2009– |
Steffie Lehmann |
Yvonne Burbach |
11- |
2009- |
Rufus Malpied |
|
17-38
53- |
2009- |
Ehemalige Nebendarsteller
Deutscher Name |
Deutsche Besetzung |
Folge |
Jahr |
Herr Sahin |
|
42-45 |
2009 |
Besetzung in den Niederlanden